Mit dem Fractal Design Scape betritt der schwedische Hersteller Neuland: Nachdem er sich einen Namen mit hochwertigen PC-Gehäusen und Zubehör gemacht hat, wagt Fractal den Schritt in die Audiowelt und liefert direkt ein Headset, das sich optisch und haptisch nahtlos in die Premium-Designsprache des Unternehmens einfügt. Im Hands-on zeigt sich: Das Scape ist ein spannender Mix aus technischer Raffinesse, minimalistischer Ästhetik und cleverer Alltagstauglichkeit.


Verpackungsinhalt (links) | USB-A auf USB-C Kabel (rechts)
Unboxing & Erste Eindrücke
Schon beim Öffnen der Verpackung wird klar, dass Fractal auf ein bewusst schlichtes, aber edles Präsentationskonzept setzt. Das Headset liegt sauber eingebettet in einer stabilen Box mit eingraviertem „Scape“-Schriftzug. Im Lieferumfang finden sich:
- das Headset selbst,
- ein abnehmbares Boom-Mikrofon,
- ein textilummanteltes USB-C-auf-USB-A-Kabel,
- die magnetische Dockingstation mit integriertem 2,4-GHz-Dongle
- und ein minimalistischer Quickstart-Guide.
Sticker oder Extras sucht man vergebens. Ganz im Sinne des reduzierten Fractal-Designansatzes.
Design, Verarbeitung und Tragekomfort
Das Scape ist in zwei Varianten erhältlich: „Dark“ (Schwarz) und „Light“ (helles Steingrau). Letztere hebt sich mit ihrer eleganten, modernen Farbgebung besonders positiv ab. Der Materialmix aus hochwertigem Kunststoff, einem Metallrahmen und fein gebürsteten Akzenten sorgt für einen erwachsenen, unaufdringlichen Look, der sowohl im Gaming-Setup als auch im Büro überzeugt.
Mit 338 g (inklusive Mikrofon) zählt das Scape zu den leichteren Over-Ear-Headsets. Der Kopfbügel lässt sich ohne Klickpunkte und mit angenehm gedämpftem Widerstand verstellen, ein Detail, das einen hochwertigen Eindruck hinterlässt.
Die Ohrpolster bestehen aus plüschigem Memory-Schaum (ca. 65 x 40 mm, 20–23 mm tief, leicht gewinkelt) und bieten auch Brillenträgern hohen Komfort. Die Wärmeentwicklung bleibt moderat, es wird warm, aber nie schweißtreibend.
Einziger Kritikpunkt: Die Polsterung des Kopfbügels ist recht dünn, sodass nach etwa zweieinhalb Stunden spürbarer Druck entstehen kann. Auch die eingeschränkte Drehbarkeit der Ohrmuscheln (kein 90-Grad-Winkel) macht das Tragen um den Hals etwas unpraktisch.


Scape auf Station (links) | Scape im Detail auf Station (rechts)
Audioqualität: Klarheit, Bühne und Balance
Klanglich überzeugt das Fractal Scape auf ganzer Linie. Dank maßgeschneiderter Treiber liefert es ein ausgewogenes, immersives Klangbild, das sich sowohl für Gaming als auch für Musik eignet. Die drei EQ-Voreinstellungen – „Balance”, „Clarity” und „Depth” – sind sinnvoll abgestimmt. „Balance” orientiert sich stark an der Harman-Kurve und bietet somit für die meisten Nutzer das rundeste Profil.
Die räumliche Abbildung überzeugt mit klarer Kanaltrennung und präziser Ortung. Ideal für kompetitive Shooter, aber auch für atmosphärische Singleplayer-Spiele.
Messwerte wie ein Frequenzgang von 20–20.000 Hz und eine Total Harmonic Distortion (THD) von unter 0,5 % bei 1 kHz unterstreichen die technische Reife des Systems.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die begrenzte maximale Lautstärke, da kein zusätzlicher Verstärker integriert ist; für Musikliebhaber, die „mehr Druck“ wünschen, könnte das auffallen.


RGB Beleuchtung (links) | Einstellungsknöpfe (rechts)
Mikrofone: zwei Ansätze, zwei Ergebnisse
Fractal verbaut gleich zwei Mikrofontypen: ein abnehmbares Boom-Mikrofon sowie integrierte Onboard-Mikrofone.
Das Boom-Mikrofon
Das modulare Mikrofon liefert eine saubere, klare Sprachübertragung und nutzt eine Super-Wideband-Abstimmung (50–16.000 Hz). Dank Flip-to-Mute-Funktion und LED-Indikator ist die Bedienung intuitiv.
Im Test zeigte sich allerdings ein kleiner Designnachteil: Das Mikrofon kann sich bei häufigem Hoch- und Runterklappen leicht lockern, was temporäre Verbindungsprobleme verursacht.
Die Rauschunterdrückung arbeitet in zwei Modi („On“ und „Off“). Im aktiven Modus filtert sie Umgebungsgeräusche sehr effektiv, was die Stimmqualität jedoch etwas dumpf wirken lässt. Daher ist die Nutzung mit deaktiviertem Noise Cancelling empfehlenswert.
Kritisch bleibt das Sidetone-Feature (Selbsthörfunktion): Selbst bei maximaler Einstellung ist die eigene Stimme kaum hörbar. Dies sollte Fractal dringend per Firmware-Update beheben.
Onboard-Mikrofone
Diese liefern überraschend natürliche Ergebnisse, nehmen jedoch mehr Raumklang auf und sind damit eher als Notlösung geeignet.


Abnehmbares Boom-Mic (links) | Bequeme Ohrpolster (rechts)
Konnektivität und Funktionen
Das Scape verzichtet vollständig auf Kabelverbindungen, es gibt keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Stattdessen stehen zwei drahtlose Optionen zur Verfügung:
- 2,4-GHz-Verbindung über USB-Dongle (im Dock integriert)
- Bluetooth 5.3 für mobile Geräte.
Ein Dual-Mixing-Modus, also die gleichzeitige Verbindung von Bluetooth und 2,4 GHz, ist leider nicht möglich – hier muss manuell umgeschaltet werden.
Die Bedienung ist gelungen: Ein gedämpftes, texturiertes Lautstärkerad steuert direkt die Systemlautstärke von Windows und lässt sich zudem drücken, um die Wiedergabe zu starten/zu pausieren.
Separate Tasten steuern die Beleuchtung, die EQ-Modi und die Mute-Funktion.
Die dezente RGB-Beleuchtung (sechs LEDs pro Seite) kann bei Bedarf deaktiviert werden. Sie zeigt auch kurzzeitig den Akkustatus an und unterstützt Windows Dynamic Lighting.


Station von unten mit eingestecktem Transmitter (links) | Gepolsterte Station (rechts)
Dockingstation und Akkuleistung
Die Dockingstation ist zugleich Ladestation und Funkbasis, was ein elegantes Konzept ist. Das Headset wird magnetisch zentriert und kabellos geladen.
Die Ladezeit beträgt unter drei Stunden (Dock oder USB-C). 15 Minuten Ladezeit ergeben ca. 4 Stunden Spielzeit (RGB an). Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 40 Stunden (RGB aus) bzw. 24 Stunden (RGB an).
Praktisch: Der 2,4-GHz-Dongle ist direkt im Dock integriert und kann für Reisen einfach entnommen werden. Weniger praktisch ist, dass die Station etwas leichter sein könnte, da das Headset beim Abnehmen manchmal die Basis leicht mitzieht.
Software Adjust Pro: mächtig, aber sperrig
Anpassungen erfolgen über die webbasierte Adjust-Pro-App von Fractal, die jedoch nur in Chromium-basierten Browsern funktioniert. Der parametrische EQ ist extrem detailliert, speichert Profile direkt auf dem Headset und erlaubt den Export/Import über Code – ein starkes Feature für Audio-Enthusiasten.
Allerdings wirkt die Software noch unausgereift.
- umständlicher Update-Prozess (Headset muss per USB angeschlossen werden)
- gelegentliche Bugs
- Es gibt keine native Desktop-Version mit automatischer Firmware-Verwaltung.
Einmal eingerichtet benötigt das Scape jedoch keine Hintergrundsoftware mehr, was sich positiv auf die Performance von PC-Games auswirkt.


Beleuchtungseinstellungen (links) | EQ-Einstellungen (rechts)
Technische Daten (Kurzüberblick)
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Gewicht | 314 g (ohne Mic) / 338 g (mit Mic) |
| Treiber | Dynamisch, maßgeschneidert |
| Frequenzgang | 20–20.000 Hz |
| THD @ 1 kHz | < 0,5 % |
| Mikrofon | Abnehmbares Boom-Mic (50–16.000 Hz), Onboard-Mikrofone |
| Konnektivität | 2,4 GHz Wireless (USB-A-Dongle), Bluetooth 5.3; kein 3,5-mm-Klinke |
| Akkulaufzeit | Bis zu 40 h (RGB aus), >24 h (RGB an) |
| Ladezeit | < 3 h über Dock oder USB-C; 15 min ≈ 4 h Spielzeit (RGB an) |
| Dockingstation | Magnetisches Induktionsladen, integrierter 2,4-GHz-Dongle (herausnehmbar) |
| Kompatibilität | PC, Mac, PlayStation 4/5, Nintendo Switch, iOS/Android |
| Nicht unterstützt | Xbox |
| Software | Adjust Pro (webbasiert, Chromium), Profile lokal speicherbar |
Fazit: Ein beeindruckendes Debüt!
Mit dem Scape liefert Fractal Design ein rundes, hochwertig konstruiertes Headset, das den typischen „Gamer-Look“ bewusst vermeidet.
Das Design ist reif, funktional und stilvoll, die Audioqualität überzeugend und die Akkulaufzeit herausragend.
Kritik gibt es für das fehlende Klinkenkabel, das leise Sidetone-Feature und die teils umständliche Software. Doch insgesamt präsentiert Fractal Design mit dem Scape ein Produkt, das im 200-Euro-Segment hervorragend mithalten kann.
Das Fractal Design Scape ist ein eleganter Allrounder für Spieler, Kreative und Minimalisten.
Fractal Design Scape
Wireless PC Gaming Headset - Abnehmbares Mikrofon mit Geräuschfilter – Bis zu 40 Std. Akkulaufzeit – RGB-Beleuchtung mit Statusanzeige.
Auf Amazon kaufen**Dies ist ein Affiliate-Link. Beim Kauf erhalten wir eine kleine Provision – der Preis bleibt gleich.